Früher galt der Huflattich als Gemüse und wurde sehr gerne im Frühling gegessen. Auch in der bekannten Neun Kräutersuppe wurde er in manchen Regionen hinzugetan. Als Tabakersatz oder auch in Kräuterzigaretten hatten die Huflattichblätter schon immer einen grossen Stellenwert. Zusammen mit Waldmeister und Minze gibt es ein vollmundiges Aroma. Die Blätter werden noch heute bei Outdooraktivitäten oftmals als Toilettenpapier verwendet. Dafür nimmt man die weiss/gräuliche Unterseite des Blattes, die auch angenehm weich ist. An seinen zahlreichen volkstümlichen Namen, wie Tabakkraut, Teeblüml, Hustenblätter, Heilblatt, Feldlattich kann man sehen, wofür diese Wildpflanze früher gebraucht wurde.
Vorkommen in der Natur
Den Huflattich finden wir in der Natur meistens auf sandigen Böden. Daher fühlt er sich in Sandgruben unglaublich wohl. Dort sehen wir ihn ab Februar, aber auch in manch anderer Region erst ab März, mit seinen wunderschönen gelben Blütenköpfchen, die aussehen wie kleine Sonnen. Dann, wenn sie zuende geblüht haben, kommen seine Blätter aus dem Boden. Die eine beachtliche Grösse von über 20 cm haben können. Ein Frühlingsbote, der uns sinnbildlich die wiederkehrende Sonne zeigt. Der Huflattich zeigt in der Natur kalkhaltige Böden an. Aber auch für Staunässe steht der Huflattich. Im Phänologischen Kalender zeigt die Blüte des Huflattichs den Vorfrühling an.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Die Huflattichblüte kann mit der Blüte des Löwenzahns verwechselt werden. Huflattichblätter werden oftmals im jungen Zustand mit der Pestwurz verwechselt. Die Pestwurz ist ein wenig mit Vorsicht zu geniessen.
Sammeln, Trocknen und aufbewahren
Der Huflattich steht auf keiner Roten Liste in Deutschland. Trotzdem sollte beim Sammeln darauf geachtet werden, dass die Blüten Erstnahrung für Insekten sind. Die Huflattichblätter könnt ihr bündeln und im Ganzen für die Trocknung aufhängen. Nach der Trocknung sollten die Stiele entfernt werden. Die Blüten des Huflattichs sind nicht so einfach zu trocknen und schimmeln sehr schnell. Man sollte beim Sammeln darauf achten, dass die Blüte noch trichterförmig und noch nicht ganz aufgeblüht ist, denn, nehmt ihr aufgeblühte Huflattichblüten mit, werdet ihr sehen das sie sehr schnell zur Pusteblume werden. Auch wenn ihr sie trocknet. Bei der Trocknung von den Blüten muss sehr lange und sorgfältig vorgegangen werden, weil sie sehr viel Feuchtigkeit beinhalten und darum zu einer Schimmelbildung neigen. Vergleichbar wie bei den Beinwellwurzeln. Die Huflattichwurzeln werden gesäubert und aufgehängt. Huflattichblüten sind maximal 1 Jahr haltbar.
Huflattich im Naturgarten
Der Huflattich gehört zu den Frühjahrsblüher und kann auch in den eigenen Garten angepflanzt werden. Seine Grösse variiert von 10 bis 30 cm. Seine Eigenart liegt darin, dass im Frühjahr zuerst die Blüten kommen und nach deren Verblühen, die Blätter aus der Erde schiessen. Huflattich nach dem Verblühen erinnert einen an Pusteblumen vom Löwenzahn. Beim Anbau im Garten sollte man beachten, dass der Huflattich gerne wuchert. Er sollte sonnig und ein wenig feucht stehen. Im sandigen Boden fühlt er sich am wohlsten. Wenn ihr keinen sandigen Boden im Garten habt, könnt ihr in eurem Pflanzloch Sand mit hineingraben und dann erst den Huflattich hineinpflanzen.
Diese Pflanze ist eigentlich sehr genügsam und soll sogar auf Braunkohle wachsen. Laut meiner Erfahrung wächst er auch in Lehmböden recht gut. Seine Blüten sind Erstnahrung für Insekten. Dazu gehören Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und auch Käfer.
Alte Kräuterkunde
Der Huflattich spielte in der Kräuterkunde unserer Vorfahren eine grosse Rolle. Diese Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen, wohin auch der Beifuss gehört. Huflattich war sozusagen das Allheilmittel gegen Husten, wie man es auch an seinen botanischen Namen erkennt; Tussilago farfara. Es leitet sich aus dem lateinischen „Tussi ago“ ab, was ungefähr heisst: Ich vertreibe den Husten. Dafür wurden früher die getrockneten Blätter oder die gerösteten Wurzeln angezündet und der entstehende Rauch eingeatmet. Dioscurides empfahl es bei chronischem Reizhusten.
Weit vor dem 2. Weltkrieg haben Apotheken spezielle Zigaretten verkauft, in denen Huflattichblätter und Spitzwegerich zugesetzt waren. Diese Kräuterzigaretten sollten das Abhusten erleichtern und den Husten lindern. Im Allgemeinen sind die Huflattichblätter wirkungsvoller, als die Blüten und sie beinhalten auch weniger von dem krebsfördernden und leberschädigen Wirkstoff, der leider im Huflattich vorhanden ist.
Auf Spaziergängen können Huflattichblätter gegen Insektenstichen verwendetet werden.
Huflattich darf nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, weil er leberschädigende und krebsfördernde Inhaltsstoffe besitzt, die sogenannten Pyrrolizidinalkaloide. Daher immer vor einer Behandlung und Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker besprechen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann online oder im Reformhaus einen Hustensaft, aus pyrrolizidinalkaloidefreien Huflattich, kaufen. Dieser Saft wird gegen Reizhusten und Heiserkeit eingenommen. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du meinen Blog Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Celticgarden unterstützen: